Drucken
Aktuelle Inhalte als RSS-Feed anzeigen

PRObioWEIN Blog - Das Biowein Magazin

Hier auf unserer Website entsteht der neue PRObioWEIN Blog - Das Biowein Magazin! Der Titel Magazin ist zwar etwas hoch gegriffen, aber gibt die Richtung vor. Informieren, unterhalten und inspirieren!

Ihr PRObioWEIN Team

 


21 - 30 von 31 Ergebnissen
Veröffentlicht am von

Feldsalat mit Ziegenkäsepäckchen

Gesamten Beitrag lesen: Feldsalat mit Ziegenkäsepäckchen

Feldsalat_mit_Ziegenfrischkaesepaeckchen

Den Feldsalat putzen, waschen und trocken schütteln. Für das Dressing den Balsamessig mit Senf und Orangensaft mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen, zuletzt das Olivenöl unterrühren. Das Dressing beiseitestellen. !

Für die Ziegenkäsepäckchen den Ziegenfrischkäse in vier gleich große Stücke schneiden. Die Thymianblätter abzupfen, hacken und zusammen mit den rosa Pfefferbeeren auf dem Käse verteilen. Den Strudelteig ausbreiten und in vier ausreichend große Bahnen schneiden. Mit einem Backpinsel den Teig mit wenig Olivenöl bestreichen, den gewürzten Ziegenkäse daraufsetzen und den Strudelteig zu einem Päckchen einschlagen.

In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Ziegenkäsepäckchen darin leicht anbraten oder im vorgeheizten Backofen bei 200 °C backen, bis der Teig leicht gebräunt ist. Das dauert etwa 20 Minuten. Den Salat mit dem Dressing beträufeln und mit den Ziegenkäsepäckchen servieren.

 

Zutaten für 4 Personen

100 g Feldsalat

Für das Dressing
1 EL Balsamessig, 1 TL süßer Senf, 1 EL Orangensaft, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, 2 EL Olivenöl

Für die Ziegenkäsepäckchen
160 g Ziegenfrischkäse, 1 Zweig Thymian, 1⁄2 TL rosa Pfefferbeeren, 80 g Strudelteig (Fertigprodukt) etwas Olivenöl !

 

Jürgen Lang
06-04-2018

Gesamten Beitrag lesen
Mehr über: Rezepte
Veröffentlicht am von

Wenn die Olivenbäume blühen

Gesamten Beitrag lesen: Wenn die Olivenbäume blühen

Olivenbaum

Hätten Sie auf Anhieb gewusst, wie die Blüte eines Olivenbaues aussieht? Ich gebe zu, ich hätte es nicht gewusst. Wenn ich an Oliven denke, dann habe ich das Bild von grün bis violetten ovalen Früchten vor Augen, den Geschmack von intensiv-herbem, leicht bitteren Olivenöl im Mund und den Geruch nach frischem Gras in der Nase.

Obwohl mir theoretisch klar ist, dass Früchte nur aus befruchteten Blüten entstehen können, lag meine Aufmerksamkeit doch eindeutig auf dem Ergebnis der erfolgreichen Empfängnis. Bis letzte Woche. Vielleicht waren es die toskanische Urlaubsstimmung, oder die herrliche Sonne, die wir in Deutschland das letzte dreiviertel Jahr so selten gesehen haben oder beides zusammen, was meine Sinne auf diese kleinen, zarten Blüten gelenkt hat.

Ein Olivenbaum blüht nicht protzig wie ein Mandelbaum, nicht üppig wie ein Kirschbaum und nicht duftend wie ein Orangenbaum. Olivenblüten sind dezent und zurückhaltend. Ich würde sagen sie sind reduziert aber stilvoll. Nur vier winzige weiße Blätter bilden die Blüte, die nicht einzeln, sondern mit vielen anderen an einem Stil hängt. Ohne bemerkenswerten Geruch. Ist wahrscheinlich auch nicht notwendig, denn sie ist nicht auf die Hilfe von Insekten angewiesen, wenn es um den Nachwuchs geht. Flexibel sorgt sie unter Umständen auch selbst für die nächste Generation. Und das über einen enormen Zeitraum von bis zu mehreren hundert Jahren. Das nenne ich nachhaltig!

 

Petra Erhart
13-03-2018

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Roastbeef

Gesamten Beitrag lesen: Roastbeef

Roastbeef

Roastbeef säubern und trocken tupfen. Fleisch mit einem scharfen Messer von Haut und Sehnen befreien. Die obere Fettschicht nicht entfernen (= Kruste), sondern mit dem Messer rautenförmig einschneiden. Achtung: dabei nicht in das Fleisch schneiden, da ansonsten beim Braten zu viel Fleischsaft austritt!

Fleisch mit Salz und Pfeffer kräftig einreiben. Öl in einem Bräter erhitzen. Roastbeef darin bei starker Hitze von allen Seiten kurz anbraten. Danach das Roastbeef mit der Fettschicht nach oben im Bräter in den vorgeheizten Ofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: Stufe 2) schieben. Roastbeef 35-40 Minuten im offenen Bräter braten. Fleisch zwischendurch mehrmals mit dem Bratenfett übergießen.

Um den genauen Garzustand des Roastbeefs zu erfahren, stechen Sie nun das Bratenthermometer in das Fleisch. Die Innentemperatur des Fleisches gibt Ihnen Auskunft über den Garzustand. Folgende Regel gilt: bei 45-55 °C ist das Fleisch innen noch rot und blutig, bei 55-65 °C hat das Fleisch einen durch und durch rosafarbenen Kern und bei 65-75 °C ist das Roastbeef ganz durchgebraten. Je nachdem in welchem Garzustand Sie das Roastbeef genießen möchten, entsprechend aus dem Ofen herausnehmen. Wickeln Sie nun das Roastbeef in Alufolie und lassen Sie es 10-15 Minuten ruhen, damit es beim Aufschneiden nicht zu viel Saft verliert.

Als Beilage empfehlen wir Bratkartoffeln!

 

Unser Weintip zum Rezept

 

Lagrein Conus Riserva Lageder
Im Glas mitteltiefe kirschrote Farbe. Intensives, fruchtiges feinwürziges Aroma das an Zwetschge, dunkle Beeren, Lakritz und dunkler Schokolade erinnert. Am Gaumen kraftvolle Strucktur, feiner Holzton, frischfruchtig mit deutlicher Gerbstoffpräsenz. Im Abgang mit leicht erdigem Nachgeschmack. Kräftiger Lagrein von Lageder aus Biodynamischem Anbau!

 

Die Weine von Lageder bei PRObioWEIN

 

 

Zutaten für vier Personen

1-1,5 kg Roastbeef, Salz und Pfeffer, 2-3 EL Öl, Alufolie, Bratenthermometer


Lagrein_Conus_Zusatz

Jürgen Lang
16-12-2017

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Trendfarbe Orange – reine Geschmacksache!

Gesamten Beitrag lesen: Trendfarbe Orange – reine Geschmacksache!

Orange_Wine_Artikelbild_Blog

Seit Bhagwan, später bekannt als Osho, hat die Farbe Orange die Gemüter nicht mehr so erregt, wie in letzter Zeit. Orange ist laut Farbenlehre ein Symbol für Optimismus und Lebensfreude, aber auch für Genuss und Sinnlichkeit. Und schon sind wir beim Thema Wein.

Sie heißen Orange Wines, werden aus weißen Trauben gekeltert und danach wie Rotweine behandelt. Orange Wines werden auf der Maische vergoren, sodass die Traubenteile Tannine und Phenole abgeben und den Wein färben. Dass dabei ein eigenwilliger Charakter entsteht, kann man durchaus nachvollziehen. In der Regel werden die Weine ohne chemische Zusätze, ohne Reinzuchthefen, ohne Enzym- oder Zuckerbeigabe hergestellt und nicht filtriert. Stabil bleiben sie dank der langen Reifung. Duft und Geschmack entsprechen nicht einem typischen Weißwein. Sie sind prägnanter, dichter, komplexer und aromatischer als die Klassiker.

Sie sind eben anders und durchaus streitbar. Während das eine Lager die Ursprünglichkeit und die Eigenheit der Weine lobt, wähnen die anderen einen Verrat an den guten alten Traditionen. In Georgien dürfte man diesen Diskurs nicht verstehen, denn schon seit über 5.000 Jahren wird dort Weißwein auf der Maische vergoren und in tönernen Amphoren, sogenannten Qvevri, in der Erde gelagert bis er trinkbar ist. Übrigens auch ein Trend, der sich seinen Weg nach Europa bahnt.

Da es weder für Orange Wines noch für Amphorenweine eine spezielle gesetzliche Bestimmung gibt, unterliegt die Herstellung allgemein gültigem Recht und den Erzeugervorschriften des Bio-Weinbaues. Unsere österreichischen Nachbarn sind für die neue Weinfarbe etwas aufgeschlossener. In Wien präsentierten im November vergangenen Jahres auf dem ersten „Orange Wine Festival“ Winzer aus Slowenien, Italien und Österreich ihre ungewöhnlichen Tropfen. Naturbelassene Weine, die mit wenig bis keinem Schwefel hergestellt werden, erfreuen sich auch in Skandinavien, USA, Japan, der Schweiz oder Großbritannien wachsender Beliebtheit.

Wir finden, die Orange Wines sind eine interessante Bereicherung des Angebots. Und das nicht nur, weil uns die Farbe gut gefällt, sondern weil wir Unkonventionellem gerne eine Chance geben. Zugegeben, die speziellen Aromen sind nicht jedem Gaumen zugänglich, aber das muss auch gar nicht sein. Wein ist und bleibt Geschmacksache. Ob nun rot, weiß, rosé oder seit neuem auch orange!

 

Petra Erhart
22.04.2017

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Insalata di Pulpo

Gesamten Beitrag lesen: Insalata di Pulpo

Insalata_di_Pulpo_Blog

Den Pulpo unter fließendem Wasser kalt abspülen und säubern. In einem großen Topf mit reichlich (ca. 5 Liter) Wasser bedecken, die halbe Zwiebel, Lorbeerblätter, Weißwein und ein paar ganze Pfefferkörner dazugeben. Den Sud zum Kochen bringen und ca. 75 min. bei reduzierter Hitze leicht köcheln lassen. Den Pulpo unter kaltem Wasser kurz abschrecken, die Haut leicht abrubbeln und abkühlen lassen.
 

Danach den Pulpo in kleine Stücke schneiden und mit Essig, Öl, Zitrone, Salz und Pfeffer marinieren.
 

In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel (5 mm) schneiden. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erwärmen und die ganze Knoblauchzehe darin anschwitzen.
 

Die Kartoffelwürfel dazugeben und bei geringer Hitze goldbraun braten. Schalotte in kleine Würfel schneiden, Petersilie grob zerkleinern und zusammen mit den Kartoffeln zur Marinade geben und alles gut durchmischen.
 

Blattsalat säubern, gut trocknen und auf Tellern gemeinsam mit dem marinierten Pulpo anrichten.

 

Tipp: Lassen Sie den Pulpo ruhig ein bis zwei Stunden in der Marinade ziehen.

 

 

Die Weine von Funaro bei PRObioWEIN

 

 

Zum Pulpo von send a fish

Feinen Pulpo bekommt Ihr zum Beispiel bei send a fish

 

Zutaten für vier Personen

1 kg. Pulpo (küchenfertig), 2 kleine Kartoffeln, 1/2 Zwiebel, 1 Schalotte, 1 Zitrone, gemischter Blattsalat nach Saison, 1 Bund glatte Petersilie, 1 Knoblauchzehe, 2 Lorbeerblätter, 100 ml Weißwein, weißer Balsamico-Essig oder Weinessig, Olivenöl, Salz, Pfeffer
 

Funaro_Zusatzinfo

Unser Weintip

Grillo Pinzeri Funaro
Im Glas herrlich fruchtige Noten. Am Gaumen zeigt der Grillo von Funaro elegant und voller Finesse, mit dichten fruchtigen und floralen Aromen. Schöne Struktur und Länge! Wunderschöne Ausstattung.
 

Jürgen Lang
30-07-2017

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Roséwein - der zarte Rote

Gesamten Beitrag lesen: Roséwein - der zarte Rote

Rose_Weinkunde_Blog

Rosé ist nicht nur eine Farbe, sondern auch die Bezeichnung für eine ganze Weinkategorie. Von zartem Hellrosa bis zu sattem Kirschrot reicht das Farbspektrum der Roséweine. Eines haben jedoch alle gemeinsam, sie werden kühl, meist jung und vorzugsweise im Sommer getrunken.

Nur kurze Zeit dürfen die roten oder blauen Trauben bei der Pressung mit den Schalen in Kontakt bleiben, sonst nimmt der Saft die rote Farbe der an Beerenhäute an. Die Deutschen entdecken die letzten Jahre immer stärker ihre Liebe zu Roséweinen, denn der Marktanteil stieg von 2 % auf 8 %.


Es gibt verschiedene Methoden, einen Roséwein herzustellen:

  • Die roten Trauben werden gepresst und dann wie Weißwein ohne Schalen vergoren - so entstehen sehr helle Roséweine
  • Die Trauben werden erst nach zwei bis drei Tagen auf der Maische abgepresst – so entstehen Roséweine mit deutlich roter Farbe
  • Aus dem Gärbehälter für Rotwein wird nach 12–48 Stunden ein Teil des Mostes ohne Pressung abgezogen und anschließend als Roséwein vinifiziert. Dies nennt man Saignée-Methode. Sie wird vor allem von Winzern eingesetzt, die auch kräftige Rotweine produzierten. Der im Behälter verbleibende Wein erhält aufgrund des veränderten Schalenanteils eine dichtere Struktur.
  • Fertiger Weißwein wird mit 10–20 % Rotwein vermischt. Dieses Verfahren ist in der EU nur zur Herstellung von Roséschaumweinen zulässig, nicht für Roséwein

 

Roséweine - viele Farbnuancen, viele Namen

Was bei uns Rosé heißt, wird in Österreich Gleichgepresster genannt. In der Steiermark wird ein Roséwein erzeugt, der als Schilcher bezeichnet wird. In der deutschsprachigen Schweiz wird im Allgemeinen vom Süssdruck gesprochen und ein Roséwein vom Spätburgunder wird in den Kantonen Neuenburg und Genf dagegen Œil de Perdrix genannt. Roséwein wird in Italien Rosato, in Spanien und Portugal Rosado genannt. Der rosa farbige Weißherbst muss nach deutschem Weinrecht zu 100 % aus derselben roten Rebsorte und aus derselben Lage hergestellt werden. Nicht zu verwechseln mit dem Rotling oder Schillerwein, dieser wird aus Rotwein- und Weißweintrauben gekeltert.

 

Petra Erhart
15-05-2017

 

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Von kleinen Trauben und großen Weinen – zu Besuch beim Bio-Weingut Erbaluna

Gesamten Beitrag lesen: Von kleinen Trauben und großen Weinen – zu Besuch beim Bio-Weingut Erbaluna

Erbaluna_Blog_Beitrag

Es ist ein Dienstag im Oktober. Ein ziemlich bedeckter Dienstag und deswegen entschließen wir uns anstelle im schönen piemonteser Valle Maira zu wandern, den ein oder anderen biologischen Winzer zu besuchen. Gleich vorweg: es wurde nur einer. Und zwar Erbaluna im Barolo Gebiet um das Städtchen La Morra.

Die Einfahrt zum Hof liegt gleich an der kleinen gewundenen Straße, die den Hügel hinauf zur Ortschaft führt. Als unser orangefarbener VW-Bus die Einfahrt passiert, stehen wir schon im Weg. Es ist Erntezeit und ein Mann auf einem kleinen Traktor mit Anhänger liefert gerade Trauben. Nebbiolotrauben, um genau zu sein. Diese Erkenntnis gewinne ich durch gezieltes nachfragen. Für mehr Hintergrundwissen ist jetzt aber keine Zeit, denn die Trauben werden so schnell wie möglich abgeladen und in eine Maschine verfrachtet, die Trauben und Stiele trennt. Der Saft läuft über einen Schlauch direkt in einen Edelstahltank den Rest spukt die Maschine wieder aus. Als alle Trauben verarbeitet sind, drückt uns Andrea, einer der beiden Chefs, zuerst einmal zwei Reben in die Hand. Quasi als kleines Präsent und Geschmacksmuster. Ich spekuliere natürlich auf eine Verkostung und hoffe inständig, dass die Weine mehr Aroma aufweisen als die kleinen, weiß belegten Träubchen. In unserem kaum vorhandenen Italienisch fragen wir, ob er uns noch mehr zum Wein erklärt. Macht er. Gerne sogar.

Und in einem Mix aus Italienisch und Englisch erfahren wir wie ein guter Barolo hergestellt wird. Er erklärt die Vorgänge in den Maischetanks, wann und wie in Eichenfässer umgefüllt und wann abgefüllt wird. Ich bekomme nicht jedes Detail mit, weil meine Augen fasziniert an den staubigen alten Flaschen am Ende des Gewölbekellers hängen. Ein bisschen wie in der Requisite eines Filmsets sieht es hier aus. Mir gefällt’s. Nach viel Theorie ist es an der Zeit für Praxis. Dazu braucht es auch keine Sprache, nur der Gaumen zählt und diese Kommunikation ist international. Andrea übergibt an seine Mitarbeiterin und verabschiedet sich, denn die nächste Ladung Nebbiolotrauben will schleunigst in die Maschine bugsiert werden.

Wir hingegen sitzen an einem langen, schweren Tisch auf dem gefühlt 20 Flaschen zur Verkostung bereit stehen. Barolo, Barbera, Dolcetto, Nebbiolo D’Alba, Grappa und ein Rotweinlikör. Mögen die Spiele beginnen. Zumindest die Spielchen, denn wir sind ja mit dem Auto unterwegs. Während wir uns durch die Köstlichkeiten trinken, erklärt sie uns, dass bereits der Vater der beiden Inhaber Andrea und Severino, jeweils im Geburtsjahr der Söhne Barolo zurückgelegt hatte. Und so wurde zu Andreas Hochzeit der Wein seines Geburtsjahrgangs geköpft. Die jüngste Generation ist auch schon mit einem stattlichen Barolovorrat bedacht. Eine schöne Vorstellung.

Der Wein schmeckt. Sehr sogar. Unglaublich welches Aroma der Saft aus diesen kleinen unscheinbaren Trauben entwickelt, wenn man es versteht damit umzugehen. Wir sind von der Freundlichkeit und Offenheit der Erbalunas so beeindruckt, dass wir nicht widerstehen können, ein paar Fläschchen mit nach Hause zu nehmen, obwohl wir den ja bei uns genauso bekommen. Egal, Souvenirs müssen sein!

 

Unsere Weine von Erbaluna finden Sie hier!

 

Interessante Verkostung-Geschichte von Erbaluna-Weinen in Weinetiketten-Archiv.de unter Lfd. Nr. 153/155

www.weinetiketten-archiv.de/archiv-aktuell/italien/piemont.html

 

Bei Erbalunas!

Erbaluna_alte_Flaschen_Zusatz_Blog Erbaluna_Andrea_erklaert_Zusatz_Blog Erbaluna_Blog_5 Weinprobe_Erbaluna

Petra Erhart
13-11-2017

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Winzer Vorgestellt: Marco de Bartoli

Gesamten Beitrag lesen: Winzer Vorgestellt: Marco de Bartoli

Marco_Bertoli_Blog

Marco de Bartoli ist Vollblutwinzer, Sizilianer und typischer Italiener. In wenigen Minuten kann er Informationen für mehrere Stunden Gesprächsstoff verpacken. Dabei wird dem Zuhörer sofort klar, mit welcher Leidenschaft er seinen Beruf ausübt und wie leidensfähig er ist, angesichts der politischen Situation Italiens. Marco de Bartoli produziert Wein im Marsala-Gebiet und auf Pantelleria. Sein Keller liegt rund 12 km von Masala entfernt.

Die geologischen Gegebenheiten dort sind rau und trotzdem eignet sich der lehm- und mineralstoffhaltige Boden bestens für den Weinbau. Marco de Bartoli lebt seine Überzeugung. Heute unterstützt ihn die Familie dabei seinen Traum zu verwirklichen: seine erwachsenen Söhne Renato und Sebastiano, genauso wie Giuseppina und Josephine, dem Nesthäkchen, die stolz den Namen der französischen Großmutter trägt.

Überhaupt spielt Stolz, im positiven Sinne, eine große Rolle, in dem was die Bartolis seit Generationen tun. Zurecht kann Marco de Bartoli, unserer Meinung nach, stolz auf seine Weine sein. Immer bemüht, die beste Qualität zu produzieren und dabei die sizilianische Wein-Traditionen zu würdigen, setzt er vor allem auf alte Sorten wie Grillo, die bereits zur Zeit der Phönizier kultiviert wurde, oder Zibibbo die zur großen Familie der Muskateller gehört. Probieren Sie selbst und sie werden Marcos Leidenschaft für die Weine Siziliens teilen.

 

Marco_Bertoli_Blog_2

 

Marco de Bartoli Weine bei PRObioWEIN

 

 

Jürgens Favorit

Juergen_2
Rosso di Marco
Im Glas gedecktes Kirschrot. Im Bouquet Aromen von reifen Kirschen, Cassislikör und Feigenkompott, dazu gesellen sich Noten von dunkler Schokolade und Gewürzen wie Zimt und Nelke. Am Gaumen fruchtig, mit feinen Taninen und anregender Säure. Macht Lust auf den nächsten Schluck!
Rosso_di_Marco_Liste

Jürgen Lang
08-08-2017

 

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Thunfisch gegrillt mit Kapern & Tomaten

Gesamten Beitrag lesen: Thunfisch gegrillt mit Kapern & Tomaten

Thunfisch_Blog_Artikel

Die Thunfischsteaks mit etwas Zitronensaft und 2EL Olivenöl kurz marinieren. In der Zwischenzeit die Tomaten entkernen und in kleine Stücke schneiden. Den klein gewürfelten Knobloch mit den Tomaten und den Kapern kurz in der Pfanne in Olivenöl und Butter schwenken und bei Seite stellen.

Auf dem Grill die Thunfischsteaks kurz ca. 2 bis 3 Minuten von jeder Seite grillen. Alternativ in der Pfanne kurz kräftig anbraten. Achtung, auf keinen Fall zu lange grillen oder anbraten, da die Thunfischsteaks in der Mitte noch rosa sein müssen (ansonsten werden sie zu trocken). Die Thunfischsteaks vom Grill nehmen und nur kurz in der noch warmen Pfanne mit der Tomaten-Kapern Sauce schwenken.

Mit groben Meersalz und frischem Pfeffer bestreuen. Die Thunfischsteaks auf Tellern anrichten und darüber die Tomaten-Kapern Sauce geben. Dazu reichen Sie am besten frisches Baguette.
 

 

Unser Weintip zum Rezept

 

Pithos Bianco von COS
Im Glas funkelndes Bernstein und komplexe Aromen die an Qutte, Apfel, Weinbergs Pfirsich, Orangenzesten und Noten von Kräutern wie Rosmarin und Estragon erinnern.  Am Gaumen gehaltvoll und würzig. Nach längerer Öffnung kommen mineralische und erfrischende Aromen deutlich zum Tragen. Durch diese intensive Mineralität und Frische, seine betonte Würze und Tannin Struktur bedarf es einer ebenso gehaltvollen und aromaintensiven Küche.

Den Pithos unbedingt dekantieren!

 

Die Weine von COS bei PRObioWEIN

 

 

Zutaten für vier Personen

4 frische Thunfischsteaks Sushiqualität (a etwa 150 g), 1 Limette oder Zitrone, 2 Tomaten, 1 Glas Kapern, 4 EL Olivenöl, 70 g Butter, grobes Meersalz, Pfeffer, 1 Zehe Knoblauch
Pithos_Bianco_Blog

Jürgen Lang
30-07-2017

Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

Von Naturburschen, Regenwürmern und dem unnachahmlichen Lebensgefühl beim Vespafahren

Gesamten Beitrag lesen: Von Naturburschen, Regenwürmern und dem unnachahmlichen Lebensgefühl beim Vespafahren

Thomas_Hareter_Blog

Würde man Thomas Hareter im Supermarkt an der Kasse treffen, wäre Winzer sicherlich nicht der erste Berufs-Tipp. Frisur und Ziegenbärtchen à la Fernsehkoch Ralph Zacherl, ein lässiges T-Shirt und ein Skorpion Tattoo auf dem Unterarm. Sobald er jedoch anfängt mit leuchtenden Augen von Wein und Rebkulturen zu erzählen, ist klar: dieser Mann ist Winzer mit Leib und Seele.

Im Eingang des Hofes von Thomas und seiner Frau Claudia Hareter steht eine alte cremefarbene Vespa, Baujahr 1969. Ein Schmuckstück, ein Klassiker, ein Lebensgefühl auf zwei Rädern. Wie wir später erfahren, ist nicht mehr jedes Bauteil original. Die Technik zum Beispiel, wie der Motor, entspricht modernem Standard. Aber es sind genau die Teile original, die eine Vespa zur Vespa und damit zu etwas Unverwechselbarem machen. Eigentlich ein schönes Bild für die Arbeitsweise von Thomas Hareter. Im Weinberg und im Keller arbeitet er mit genau so viel moderner Technik, dass die Basis für die hohen Qualitätsstandards seiner Wein geschaffen ist. Den Reben und dem Wein lässt er jedoch so viel individuellen Spielraum, dass daraus ein Original entstehen kann. Wichtige Voraussetzungen, um histaminfreie Weine von Spitzenqualität zu produzieren. Denn damit möglichst wenig oder gar nichts von dem unerwünschten Eiweißstoff im Wein entsteht, benötigt man hochwertigste Trauben und absolut saubere Kellertechnik. Wie sehr Thomas mit der Natur verbunden ist, wird uns deutlich, als er erzählt, wie er die Trauben für die histaminfreien Weine auswählt: er kostet von jedem Rebstock und erkennt daran, welche Trauben für diese Weine geeignet sind. Unglaublich, oder? Aber es scheint zu funktionieren, denn die Weine der Hareters, die bis auf die beiden Cuvees „Naturbursche“ und „Naturschönheit“ die Namen der Rebsorte tragen, werden in regelmäßigen Abständen ausgezeichnet.

Eine besondere Beziehung hat Thomas zu Regenwürmern, denn jedes Etikett zieren stilisiert drei der Tierchen aus dem Stamm der Ringelwürmer. Thomas erklärt fasziniert, dass die nachtaktiven und äußerst fleißigen Bodenbewohner auf einem Hektar so viel nährstoffhaltigen „Mist“ produzieren wie zwei Kühe. Ein prominenter Platz auf den Weinetiketten ist also durchaus gerechtfertigt. Als Motiv für sein Tattoo hat er allerdings doch lieber sein Sternzeichen „Skorpion“ gewählt. Gute Wahl! Claudias Schlüsselbei ziert das hinduistische Mantra „Soham“, was so viel bedeutet wie „Er ist ich“ oder auch „Ich bin er“. Ein Mantra, das unter anderem die Atmung symbolisiert, denn eine Deutung besagt, dass jedes Lebewesen beim Einatmen den Laut „so“ und beim Ausatmen den Laut „ham“ von sich gibt. Passt irgendwie zur lebensbejahenden Philosophie der beiden: „Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.“

Uneingeschränkt bejahen können wir nach illustrer Kostprobe die Weine von Thomas Hareter. Unser Favorit: Chardonnay ohne. Dieser Weißwein wird spontan vergoren und einige Zeit auf der Maische liegen gelassen, bevor er unfiltriert abgefüllt wird. Lecker und ganz besonders! Wir haben bei Thomas und Claudia in Weiden am Neusiedler See viel über Biowein, Regenwürmer, Trauben, Sensorik und das Lebensgefühl beim Vespa fahren gelernt. Nur zwei Fragen sind offen geblieben: Wie heißt der Naturbursche mit richtigem Namen? Und ist die Naturschönheit bereits vergeben? Vielleicht können wir das beim nächsten Besuch klären.


Thomas Hareters Weine bei PRObioWEIN

 

Petras Favorit

Petra

Auf der Maische vergorener Chardonnay ohne von Thomas Hareter, unfiltriert, ohne Zusätze und sulfitarm. Im Glas goldgelb mit orangenen Anklängen. In der Nase elegante und klare Aromen von Thymian, Quitte, Banane und Biskuit, etwas Kiesel. Am Gaumen wuchtig, salzig, wird immer mineralischer, zart, lange und feine Gerbstoffe, mit  fruchtsüßem Nachhall. Hat Potential für viele Jahre....

Hareter_Blog_Artikel

Petra Erhart
30-07-2017

Gesamten Beitrag lesen
21 - 30 von 31 Ergebnissen