Artikel-Nr.: O6135200
Root Rotwein
Eine neue Cuvée von Hareter aus Blaufränkisch und St. Laurent. Im Glas dicht und dunkelrot. In der Nase Aromen nach dunklen Beeren, wie schwarze Johannisbeere und Holunderbeere, dazu Aromen von schwarzem Pfeffer und dunkler Schokolade. Am Gaumen wunderbar samtig und elegant. Gekühlt genießen!
Artikelstatus |
|
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erzeuger | Weingut Hareter | ||||||||||||
Weitere Produkte von | |||||||||||||
Herkunftsland | Österreich | ||||||||||||
Anbaugebiet | Neusiedler See | ||||||||||||
Rebsorte | Blaufränkisch, St. Laurent | ||||||||||||
Produktart | Rotwein | ||||||||||||
Geschmack | trocken | ||||||||||||
Jahrgang | 2020 | ||||||||||||
Lagerfähigkeit | jetzt + 2-3 Jahre | ||||||||||||
Alkohol in Vol. % | 11,5 | ||||||||||||
Trinktemperatur | 13-15°C | ||||||||||||
Dekantieren | nein | ||||||||||||
Vegan | ja | ||||||||||||
Histamingeprüft (unter 0,25mg/L) | ja | ||||||||||||
Weintyp | Naturwein | ||||||||||||
Anbau | biologisch | ||||||||||||
Besonderes |
Spontangärung |
||||||||||||
Allergenhinweis | enthält Sulfite | ||||||||||||
Nährwerte |
Nährwertangaben je 100 ml
Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz.
|
||||||||||||
Verschlussart | Drehverschluss | ||||||||||||
Inhalt | 0,75 Liter | ||||||||||||
Biokontrolle | AT-BIO-302 | ||||||||||||
Passt gut zu | Cremige Polenta, Burger | ||||||||||||
Anschrift Hersteller |
Weingut Hareter Thomas |
||||||||||||
Probiowein | Online kaufen bei pro-biowein.de | ||||||||||||
Gut zu Wissen |
Spontangärung
Spontan vergorene Weine entstehen nur mit der Hilfe von in der Natur vorkommenden Hefen, ohne die Zugabe von speziell gezüchteten Hefen, sog. Reinzuchthefen.
Wenn nicht spontan vergoren wird, kann aber auch auf Reinzuchthefen zurückgegriffen werden. Reinzuchthefen bestehen ausschließlich aus einem Hefestamm und wurden auf bestimmte Eigenschaften gezüchtet. Durch die gewollte Zugabe dieser Hefen lässt sich, im Gegensatz zu spontanen Hefen, der Gärverlauf besser kontrollieren und ermöglicht eine bessere Steuerung des Gärprozesses und der späteren Weinqualität.
|
||||||||||||
Kurzbeschreibung |
In der Nase Aromen nach dunklen Beeren, wie schwarze Johannisbeere und Holunderbeere, dazu Aromen von schwarzem Pfeffer und dunkler Schokolade. |
||||||||||||
Winzer |
Weingut Hareter
Es müsste die vierte Generation der Hareters sein, die sich intensiv mit dem Weinbau beschäftigt. Ganz genau weiß es Thomas Hareter, der das Weingut 2011 von seinen Eltern übernommen hat, nicht. Als der Betrieb, der in der kleinen Gemeinde Weiden am See im Burgenland liegt, 2009 auf Bio umgestellt wurde, lieferte Darwin den Leitspruch: Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand. Umgekehrt formuliert bedeutet das für Thomas und seine Frau Claudia, dass sie mit der Natur arbeiten, um Produkte mit Bestand zu schaffen. Vielen ist es ein Ziel, etwas mit Bestand zu schaffen. Dieses Ziel möchten wir in unseren Weinen verwirklicht sehen. Wir versuchen, dass jeder Wein sein größtmögliches Lagerpotential ausschöpfen kann. Das Feingliedrige, das unsere Weine auszeichnet, die Struktur, die unsere Weine trägt und die Balance, die unsere Weine harmonisch macht, sollen auch nach Jearsn noch erlebbar sein.? erklärt Thomas Hareter. Vor allem heimische Sorten wie Zweigelt und Blaufränkisch sowie Weißburgunder, Welschriesling und Chardonnay werden angebaut. Die Weingärten liegen hauptsächlich oberhalb des Ortes auf und über dem Wagram, einem Höhenzug, der irgendwann einmal Meeresufer war. Die Reben dort profitieren vom besonderen Seeklima, die Böden sind allerdings nicht sandig, sondern steinig, meist sogar lehmig-schottrig. Die Weine werden spontan vergoren, der typische Charakter von Frucht und Boden bleibt so erhalten. Für Thomas ist die Sache simpel beschrieben: er bringt so ganz einfach die Traube ins Glas! |