Bitte benachrichtigen Sie mich einmalig per E-Mail, sobald das Produkt VINNOCENCE Merlot alkoholfrei Bio verfügbar ist.
✓ Vielen Dank für Ihr Interesse!
Wir senden Ihnen einmalig eine E-Mail an die Adresse , sobald das Produkt VINNOCENCE Merlot alkoholfrei Bio verfügbar ist.
Beschreibung
VINNOCENCE Merlot alkoholfrei Bio
Am Gaumen Aromen von Pflaumen und Kirschen. Der alkoholfreie Vinnocence Merlot bereitet auf der Zunge ein vollmundiges, samtiges und weiches Mundgefühl mit moderater Säure. Durch eine möglichst schonende Durchführung der Entalkoholisierung sind die typischen Merlotaromen im Glas zu finden.
Weitere Produktinformationen
Erzeuger
Eigenmarke Riegel
Rebsorte
Merlot
Produktart
Alkoholfrei
Geschmack
süss
Lagerfähigkeit
jetzt + 1 Jahre
Alkohol in Vol. %
0.4
Restzucker in g/l
60.1
Gesamtsäure in g/l
4.9
Trinktemperatur
14-16 °C
Vegan
ja
Anbau
biologisch
Allergenhinweis
enthält Sulfite
Mindestens haltbar bis
30.04.2028
Nährwerte
Energie
74,8
kJ
Energie
17,9
kcal
Fett
0
g
davon gesättigte Fettsäuren
0
g
Kohlenhydrate
3,9
g
davon Zucker
3,9
g
Eiweiss
0
g
Salz
<0,1
g
Verschlussart
Drehverschluss
Inhalt
0,735 Liter
Biokontrolle
DE-ÖKO-022
Passt gut zu
Nudelgerichten oder Pizza
Importeur
Peter Riegel Weinimport GmbH
Steinäcker 12
78359 Orsingen
Deutschland
Rebsorte
Merlot
Die rote Traube mit dem weichen, fruchtig-pflaumigen und körperreichen Aroma rangiert auf der Weltrangliste der beliebtesten Rotweinsorten auf Platz drei. Gute zwei Drittel davon werden ihn Ihrer Heimat Frankreich angebaut. Dort wird sie pur gekeltert oder bringt in Cuvées die Weine zu voller Struktur und frühen Trinkreife. Merlot ist eine der sechs Hauptrebsorten, die zur Herstellung von Bordeaux-Weinen erlaubt ist. Eine besondere Liaison geht Merlot mit Cabernet Sauvignon ein. Assemblagen aus diesen beiden Sorten versprechen vollmundige Weine mit weicher Struktur und guter Lagerfähigkeit. Ihren Namen verdankt sie wahrscheinlich einem Vogel – der Amsel. Denn das Wort „merle“, auf das die Bezeichnung Merlot zurückgeht, bedeutet auf Deutsch Amsel. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass diese Vögel besonders gerne von den Merlot-Rebstöcken stibitzen. An Standort und Klima stellt Merlot keine aussergewöhnlichen Ansprüche, was begründen könnte, dass sie mit weltweit 260.000 Hektar Rebfläche zu den am weitest verbreiteten Wein-Gewächsen gehört.