Bitte benachrichtigen Sie mich einmalig per E-Mail, sobald das Produkt Furmint vom Kalk 2021 Weninger Biowein verfügbar ist.
✓ Vielen Dank für Ihr Interesse!
Wir senden Ihnen einmalig eine E-Mail an die Adresse , sobald das Produkt Furmint vom Kalk 2021 Weninger Biowein verfügbar ist.
Beschreibung
Furmint vom Kalk
Im Glas zeigt der Furmint von Weninger ein leichtes Strohgelb. In der Nase Aromen die an fische Limetten erinnern, dazu ein Hauch von Zimt und leichte florale Noten nach weissen Blüten. Am Gaumen fein strukturiert, salzig, knackige Säure, präzise und klar, wie ein Gebirgsbach. Wieder dezente Zimtnoten, dazu ein Zitrusfrucht Potpourri.
Direktpressung mit viel Sauerstoffkontakt, Spontangärung in 500 Liter-Holzfässern, danach 11 Monate in 500 Holzfass / natürlicher biologischer Säureabb
Besonderes
selektive Handlese / September 2021
Allergenhinweis
enthält Sulfite
Verschlussart
Naturkork
Inhalt
0,75 Liter
Biokontrolle
AT-BIO-402
Anschrift Hersteller
Weingut Weninger
Floriangasse 11
7312 Horitschon
Österreich
Probiowein
Online kaufen bei pro-biowein.de
Kurzbeschreibung
Im Glas zeigt der Furmint von Weninger ein leichtes Strohgelb. In der Nase Aromen die an fische Limetten erinnern, dazu ein Hauch von Zimt und leichte florale Noten nach weissen Blüten.
Winzer
Weingut Weninger
Der junge Winzer Franz Reinhard Weninger machte, wie sein Vater Franz Ludwig, den Wein zu seiner beruflichen Profession. Er trägt die önologische und organisatorische Verantwortung für 22 Hektar Weinberg auf zwei Lagen rund um das ungarische Balf bei Sopron, dass Franz Ludwig Weninger im Jahr 1997 erworben hat. Der Weingarten ist für beide Weningers ein Platz zum Wohlfühlen und die Basis für die hohe Qualität ihrer Weine. Seit 2006 bewirtschaften sie alle Flächen biologisch-biodynamisch. Sehr früh begriffen wir, dass der Charakter einer Lage nur auf einem gesunden lebendigen Boden spürbar wird.`, erklärt Franz Reinhard Weninger. Der Weingarten Steiner ist der Grund, warum die Familie in Balf arbeitet. Die Lage, die einst der Kirche von Sopron gehörte, ist bereits in den Annalen des Dorfes als bester und teuerster Weinberg der Region angeführt. Die seltenen, mit Gneis- und Glimmerschiefer durchsetzten Böden bringen die typische Mineralität. Die Trauben werden bei der Ernte selektiv handverlesen und nur durch die Ausnützung der Schwerkraft in die Tanks gebracht. In Stahltanks spontan vergoren, rinnt die Maische nach drei Wochen Standzeit in Fässer, wo der Säureabbau natürlich biologisch stattfindet. Schwefel setzt Franz Reinhard Weninger individuell ein. Jeder Wein wird nur nach seinen eigenen Bedürfnissen geschwefelt.