✔ 18 Jahre Biowein Versand
✔ ab 150 € frei Haus (DE)
Ausverkauft
Carménère Armador
Im Glas ein kräftiges Rubinrot. In der Nase Aromen die an Kirschen, geröstetem Paprika, Kaffee und etwas Lakritze erinnern. Am Gaumen herrliche Fruchtaromen die an dunkle reife Früchte erinnern, dazu etwas kräutrige Noten. Der Begriff vollmundig passt selten so gut wie hier.
Erzeuger | Odfjell |
Weitere Produkte von | |
Herkunftsland | Chile |
Anbaugebiet | Valle de Maipo |
Rebsorte | Carmenere |
Produktart | Rotwein |
Geschmack | trocken |
Jahrgang | 2019 |
Lagerfähigkeit | jetzt + 3-4 Jahre |
Alkohol in Vol. % | 13,8 |
Restzucker in g/l | 1,9 |
Gesamtsäure in g/l | 5 |
Trinktemperatur | 16-18°C |
Dekantieren | ja |
Anbau | biologisch |
Allergenhinweis | enthält Sulfite |
Verschlussart | Naturkork |
Inhalt | 0,75 Liter |
Biokontrolle | CL-BIO-01 |
Importeur |
Peter Riegel Weinimport GmbH |
Probiowein | Online kaufen bei pro-biowein.de |
Carménère
Heute wird sie hauptsächlich in Weinbergen in Chile und Italien kultiviert der Carmenere. Die ursprünglich aus Frankreich stammende Rebsorte war dort bis zur Reblauskatastrophe weit verbreitet. Doch nach dem Wiederaufbau verschwand sie dort fast gänzlich, da einfachere Sorten vorgezogen wurden. Trotzdem gehört der Carmenere immer noch, zusammen mit Cabernet Sauvignon, Cabernet Frank, Merlot, Malbec und Petit Verdot, zu den sechs Rebsorten für Rotweine in Bordeaux. Tiefrot sind die Weine des Carmeneres, die meist reinsortig ausgebaut werden und gelegentlich wird er auch, wie der Petit Verdot, als Verschnittwein mit Cabernet Sauvignon, Cabernet Frank oder Merlot verwendet.
Die in Chile auch als Grande Vidure bekannte Rebsorte ist eine natürliche Kreuzung aus Gros Cabernet x Cabernet Franc und wird außerdem noch in Australien, Neuseeland und in kleinen Mengen in der Schweiz angebaut.
Kühle, feuchte und kalte Witterung zur Blüte im Frühling hat das Mitglied der Cabernet-Familie gar nicht gern und es kommt zur Verrieselung der Blüte. Verrieselung ist eine Befruchtungsstörung und bedeutet, dass ungewöhnlich viele Blüten oder junge Beeren vom Stielgerüst abgestoßen werden, was zur Folge hat, dass kleine Beeren oder sogar die ganzen Blüten abgestoßen werden und der Ertrag geringer ausfällt. Neben ungünstigem Wetter zählen auch Mangelerscheinungen, wie Licht und Nährstoffmangel, eine zu starke Entblätterung, zu starkes oder zu schwaches Wachstum zu den Faktoren, die die Blüte negativ beeinflussen können.
Untersuchungen ergaben, dass der Carmenere ein weit entfernter Verwandter des Merlots ist. Aufgrund ihrer Ähnlichkeiten können die Sorten leicht verwechselt werden. Vergleicht man jedoch die beiden Rebsorten, lässt sich schon im frühen Stadium erkennen, dass die Blattunterseite des Carmeners im Gegensatz zum Merlot rötlich gefärbt ist. In der Reife ist der Merlot dem Carmenere fast zwei bis drei Wochen voraus. Auch im Ertrag liegt die spätreifende Sorte weiter hinten als der Merlot.
Dunkel in der Farbe, mit angenehmen Aromen, die an rote Früchte, dunkle Beeren, sowie Gewürze erinnern. Gerne wird der gehaltvolle und tanninarme Rotwein zu Fisch serviert. Er bietet eine Palette, die von würzig erdigen Noten bis zu dunkler Schokolade, Tabak und Leder reicht. Eine Lagerung in französischen und amerikanischen Eichenholzfässern lässt den Wein noch interessanter und komplexer erscheinen.
Jahrgang 2018
93/100 Punkte James Suckling
Im Glas ein kräftiges Rubinrot. In der Nase Aromen die an Kirschen, geröstetem Paprika, Kaffee und etwas Lakritze erinnern.
Odfjell - Padre Hurtado
Das Glück wollte es wohl, dass Dan Odfjell vor mehr als 30 Jearsn einen entlegenen Flecken fruchtbarer Landschaft unweit von Santiago entdeckte. Der norwegische Reeder, des vielen Regens in seiner Geburtsstadt Bergen überdrüssig, konnte sich der paradiesischen Umgebung im Maipo-Tal und der wärmenden Sonne nicht entziehen. Zu Odfjell Vineyards gehören heute, neben dem Stammbetrieb in Maipo, Weinberge in Maule, Colchagua und Curicó mit jeweils an das lokale Klima angepassten Rebsorten. Bewirtschaftet wurde von Anfang an biologisch, bis 2012 dann die erste Ernte 100% Bio war. Schon seit 2006 verfolgt Odfjell biologisch-dynamischen Anbau, so reduzierte sich die durchschnittliche Bewässerungsmenge von 3000 auf 800 m3 Wasser je Hektar und Jahr.
In den 80er Jearsn brachte Odfjell das erste norwegische Fjordpony mit, heute werden die Pferde hier gezüchtet und auch zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Im Stammbetrieb arbeitet man fast ausschließlich mit Pferden. Alle biodynamischen Präparate werden mit beeindruckendem Eifer und einer inneren Überzeugung selbst hergestellt. Nicht nur Trauben auch Nüsse und Obst sind im Anbau, mit viel Leidenschaft wird auch eine Imkerei mit 150 Bienenvölkern betrieben, alles Bio zertifiziert. Vielleicht muss man sich auch gar nicht wundern, dass in Dan Odfjells Pass 'Imker' als Berufsbezeichnung vermerkt ist, obwohl seine Schiffe trotzdem noch unterwegs sind. Um die Weinberge stehen Sträucher und Bäume, alle Flächen sind begrünt. Nach eigenen Entwürfen von Odfjell Junior wurde 1997 der Keller gebaut. Neben großen Edelstahltanks arbeitet man viel in kleinen 800 l-Behältern. Die Weine macht schon seit 15 Jearsn Arnaud Hereu aus Bordeaux, der dort (im Bordeaux) mit allen Starweingütern gut vernetzt ist. Im Betrieb herrscht eine sehr angenehme und dabei hochprofessionelle Atmosphäre. Das Ergebnis: richtig gute Weine. Stilistisch ein guter Kompromiss zwischen Übersee und Europa, einen Tick 'kühler' als andere chilenische Weine und sehr elegant.
Alle eingehenden Bewertungen werden von tatsächlichen Shop-Besuchern bzw. Webshop-Kunden platziert und im Rahmen einer Sichtprüfung seitens des Betreibers inhaltlich überprüft.
PRObioWEIN Newsletter bestellen
Seit 2007 sind wir bio-zertifiziert. Eine hohe Qualität unserer Weine
und Spezialitäten liegt uns sehr am Herzen.
Wir achten in allen Bereichen auf Nachhaltigkeit.
Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder wünschen eine persönliche Beratung?
Wir sind von Mo-Fr 10:00-17:00 Uhr für Sie da.
Sichere Zahlung
Attraktive Sofortrabatte
CO²-neutraler Versand
![]() |
|